Wonach suchen Sie?

Leichte Sprache

Hier gibt es Infos zum Jugend-Check.

Und zum Kompetenzzentrum Jugend-Check.

Was ist der Jugend-Check?

Illustration eines Gesetzbuches mit dem Paragraphenzeichen auf dem Titel.
Illustration des Plenarsaals des Deutschen Bundestages.
Der Jugend-Check prüft Ideen für neue Gesetze.
In Gesetzen steht:
  • was man tun darf und
  • was man nicht tun darf.
Die Regierung schreibt Ideen für neue Gesetze 
auf. 
Die Ideen nennt man dann Gesetz-Entwürfe. 
Dann reden Politiker und Politikerinnen 
über den Gesetz-Entwurf.
Sie überlegen:
  • Muss man noch etwas ändern?
  • Sind schon alle einverstanden?
Später stimmen die Politiker und Politikerinnen
darüber ab. 
Dann wird aus dem Gesetz-Entwurf vielleicht
ein neues Gesetz.
Illustration von fünf Personen nebeneinander, die zweite Person von links sitzt im Rollstuhl.
Illustration Halbkörper einer Frau mit langen braunen Haaren und einem lila T-Shirt, die sich nachdenklich ans Kinn fasst.

Der Jugend-Check prüft Gesetz-Entwürfe

von der deutschen Regierung. 

Dabei geht es um die Folgen für junge Menschen

in Deutschland. 

Junge Menschen sind alle Menschen, 

die zwischen 12 und 27 Jahre alt sind.

Der Jugend-Check hat 2 Ziele:

  • Die Regierung soll die Folgen 

         von neuen Gesetzen kennen.

  • Neue Gesetze sollen keine Folgen haben,

         die die Regierung nicht so geplant hat.

 

Der Jugend-Check hat keine eigene Meinung

zur Politik.

Das heißt:

Im Jugend-Check steht nicht

ob ein Gesetz-Entwurf gut oder schlecht ist. 

Das müssen die Leser und Leserinnen 

selbst bewerten. 

Der Jugend-Check hält sich an Ergebnisse

aus der Forschung. 

Zum Beispiel an Berichte aus der Forschung und 

Umfragen.

Die Ergebnisse von allen Jugend-Checks stehen 

hier:

Was steht in einem Jugend-Check?

Illustration eines Gesetzbuches mit dem Paragraphenzeichen auf dem Titel.
Illustration einer Person mit einer Sprechblase, in der ein Fragezeichen abgebildet ist.

Im Jugend-Check stehen die Folgen 

von einem Gesetz-Entwurf.

Das sind:

  • die Folgen für alle jungen Menschen und
  • die Folgen für bestimmte Gruppen

         von jungen Menschen.

Zum Beispiel:

Vielleicht hat ein Gesetz andere Folgen 

für Schüler als für Auszubildende. 


Die Fragen vom Jugend-Check sind immer gleich:

  • Worum geht es im Gesetz-Entwurf?
  • Für welche Gruppen von jungen Menschen

         hat der Gesetz-Entwurf Folgen?

  • Um welche Lebensbereiche

         von jungen Menschen geht es?

         Lebensbereiche sind zum Beispiel

        Familie oder Freizeit.

  • Was ändert der Gesetz-Entwurf

         für junge Menschen?

Das nennt man: Wirkdimensionen.

Zum Beispiel:

  • Schützt das Gesetz junge Menschen

         vor Gewalt in der Familie?

  • Haben junge Menschen mehr Geld

        für ihre Freizeit?

Was kann der Jugend-Check verändern?

Illustration der Regierungsbank mit der Bundeskanzlerin, den Bundesministern und Bundesministerinnen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kabinett- und Parlamentsreferate aus den Bundesministerien.
Illustration von drei Personen an einem Tisch im Gespräch, die Person rechts sitzt im Rollstuhl.

Der Jugend-Check prüft Gesetz-Entwürfe.

Das heißt: 

Das Gesetz ist nicht fertig.

Politiker und Politikerinnen müssen noch darüber 

reden. 

Vielleicht haben die Politiker nicht 

an die Folgen für junge Menschen gedacht. 

Dann können die Ergebnisse vom Jugend-Check 

sie auf die Folgen hinweisen.

Vielleicht merken junge Menschen 

durch den Jugend-Check: 

Der Gesetz-Entwurf gefällt uns nicht

Dann können sie der Regierung sagen, 

dass sie den Gesetz-Entwurf ändern soll.

Wer macht den Jugend-Check?

Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) Logo

Das KomJC macht den Jugend-Check.

Das steht für:
Kompetenzzentrum Jugend-Check. 

Im KomJC arbeiten Forscher und Forscherinnen. 

Das KomJC gehört zum Deutschen 

Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung. 

Das KomJC bekommt Geld vom 

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen 

und Jugend. 

Das KomJC gehört aber zu keiner Partei, 

keinem Ministerium und nicht zur Regierung. 

Das bedeutet: Das KomJC arbeitet unabhängig.

Illustration eines Mannes, der in ein Buch mit Leichter Sprache schaut und die Daumen-hoch-Geste macht.

Der Text in Leichter Sprache ist von:
© Büro für Leichte Sprache,
Lebenshilfe für Menschen

mit geistiger Behinderung Bremen e.V., 2020.

 

Die Bilder sind von:

© Lebenshilfe für Menschen

mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,

Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

nach oben