Der Jugend-Check
Der Jugend-Check ist ein Instrument der Gesetzesfolgenabschätzung. Mit ihm werden alle Gesetzesvorhaben der Bundesregierung auf ihre Auswirkungen auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren geprüft. Damit trägt der Jugend-Check zu einer Sensibilisierung von Politik und Verwaltung für die Lebenslagen Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland bei.
Jetzt zur Veranstaltung anmelden
Am 23. September 2025 stellt das KomJC seinen Dritten Bericht in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund vor und übergibt ihn an Bundesjugendministerin Karin Prien. Im Anschluss kommentieren die jugendpolitische Sprecherin der SPD Bundestagsfraktion, Jasmina Hostert (MdB), sowie den Berichterstatter Jugend der Bundesfraktionen von CDU/CSU Ralph Edelhäußer (MdB), den Bericht, und diskutieren die Ergebnisse auf dem Panel mit Karin Prien, Claudia Kittel vom Fachbeirat Jugend-Check und Rebecca Romes-Larsen vom KomJC.
Wir laden Interessierte aus Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit herzlich zur Teilnahme ein.
Beim Laden des Videos können Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Zur Datenschutzerklärung von YouTube
Kurz und gut informiert
Was macht das Kompetenzzentrum Jugend-Check? Wie läuft die Prüfung mit dem Jugend-Check ab und was geschieht mit den Ergebnissen? Unser Erklärvideo gibt einen schnellen Überblick über die wichtigsten Fakten.
Das Kompetenzzentrum
Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC), ein Projekt des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung, ist die unabhängige Fachstelle mit deutschlandweit einmaliger Expertise für die systematische und begleitende Gesetzesfolgenabschätzung im Hinblick auf die Belange junger Menschen. Durch seine Arbeit sensibilisiert das KomJC für eine jugendgerechte Gesetzgebung.
Unter „Aktuelles“ informieren wir über aktuelle Entwicklungen am KomJC oder zum Jugend-Check und berichten über unsere Veranstaltungen.
Ressorts der Bundesregierung bietet das KomJC Unterstützung für eine jugendgerechte Ausgestaltung von Gesetzentwürfen an.
Wir veröffentlichen regelmäßig Berichte und Broschüren über unsere Arbeit und stellen Veranstaltungsdokumentationen zur Verfügung.
Die Zahl der jungen Menschen in unserer Gesellschaft wird immer kleiner – umso mehr müssen ihre Interessen in politischen Entscheidungen besonders im Mittelpunkt stehen. Es ist wichtig, dass Politik und Verwaltung von Anfang an bedenken, welche Folgen neue Gesetze für Jugendliche und junge Erwachsene haben können. Der Jugend-Check ist dabei ein wertvolles Werkzeug: Er macht sichtbar, wo junge Menschen von Regelungen betroffen sind, gibt ihnen eine stärkere Stimme und trägt dazu bei, ihre Lebensrealität in die Gesetzgebung einzubringen. So fördert er nicht nur Verständnis und Sensibilität, sondern auch mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen.
Jugend-Seite
Unsere Jugend-Seite bietet Kurzfassungen aller Jugend-Checks in verständlicher Sprache: Damit alle verstehen, wie sich geplante Gesetze auf junge Menschen auswirken können. Daneben gibt es Informationen zum Jugend-Check und zum Kompetenzzentrum.
nach oben