Wonach suchen Sie?

Methodik

Die Methodik des Jugend-Checks

Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) ist zuständig für die Durchführung und Weiterentwicklung des Jugend-Checks als Instrument der Gesetzesfolgenabschätzung. Ein interdisziplinäres Team prüft auf Basis eines standardisierten Prüfinstruments nach wissenschaftlichen Qualitätsstandards die Gesetzesvorhaben der Bundesregierung auf ihre Auswirkungen auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren.

Die Durchführung eines Jugend-Checks

Beim Jugend-Check legt ein standardisiertes Prüfverfahren die Schritte der Prüfung sowie die zu prüfenden Gesetzesvorhaben und den Zeitpunkt im Gesetzgebungsprozess fest.

 

In der Vorprüfung wird zunächst ermittelt, ob junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren von dem geplanten Gesetzesvorhaben spezifisch betroffen sind. Das bedeutet, dass sich die Auswirkungen auf sie von denen auf andere Altersgruppen unterscheiden. Sofern eine spezifische Betroffenheit junger Menschen vorliegt, wird die Hauptprüfung durchgeführt und ein Jugend-Check erstellt.

 

Die Hauptprüfung erfolgt anhand des standardisierten Prüfrasters, um die Auswirkungen von Gesetzesvorhaben auf junge Menschen möglichst umfassend darstellen zu können. Das Prüfraster besteht aus sechs Lebensbereichen und elf Wirkdimensionen. Ihr Zusammenspiel ermöglicht die Berücksichtigung unterschiedlicher Lebenslagen junger Menschen sowie die differenzierte Darstellung der identifizierten Auswirkungen nach Teilgruppen junger Menschen. Das Ergebnis der Hauptprüfung ist der Jugend-Check zum Gesetzesvorhaben.

Das Prüfraster im Überblick

Infografik Prüfraster des Jugend-Checks mit der Aufzählung von den sechs Lebensbereichen "Familie", "Freizeit", "Bildung/Arbeit", "Umwelt/Gesundheit", "Politik/Gesellschaft" und "Digitales" in der linken Bildhälfte und der Aufzählung der elf Wirkdimensionen "Beteiligungsmöglichkeiten", "Bildungsbedingungen und -möglichkeiten", "Gesundheitliche Auswirkungen", "Individuelle Rechte", "Materielle Auswirkungen", "Medienzugang und -nutzung", "Mobilität", "Schutz vor Diskriminierung und Stigmatisierung", "Schutz vor Gewalt", "Selbstbestimmung und Verselbstständigung" und "Soziale Beziehungen" in der rechten Bildhälfte.

Lebensbereiche

Die sechs Lebensbereiche stellen dar, wo im Leben eines jungen Menschen ein Gesetzesvorhaben Auswirkungen haben kann. Gesetzesvorhaben können sich in verschiedenen Lebensbereichen junger Menschen unterschiedlich auswirken. Zudem können sich die Auswirkungen zwischen verschiedenen Gruppen junger Menschen in den Lebensbereichen unterscheiden.

Familie
Freizeit
Bildung/Arbeit
Umwelt/Gesundheit
Politik/Gesellschaft
Digitales

Wirkdimensionen

Die elf Wirkdimensionen bilden ab, wie sich ein Gesetzesvorhaben in den Lebensbereichen junger Menschen auswirken kann. Sie helfen zudem dabei, die Auswirkungen für verschiedene Gruppen junger Menschen zu beschreiben.

Beteiligungsmöglichkeiten
Bildungsbedingungen und -möglichkeiten
Gesundheitliche Auswirkungen
Individuelle Rechte
Materielle Auswirkungen
Medienzugang und -nutzung
Mobilität
Schutz vor Diskriminierung und Stigmatisierung
Schutz vor Gewalt
Selbstbestimmung und Verselbstständigung
Soziale Beziehungen

Der Jugend-Check im Gesetzgebungsprozess

Um junge Menschen von Beginn an mitzudenken, wird der Jugend-Check früh im Gesetzgebungsprozess durchgeführt. Der Jugend-Check bezieht sich auf Gesetzentwürfe aus den Bundesministerien im Stadium des Referentenentwurfs. Nach Erstellung wird der Jugend-Check über das Bundesjugendministerium an das zuständige Referat im federführenden Ministerium weitergeleitet. Damit ist es möglich, die Ergebnisse des Jugend-Checks im weiteren politischen Prozess zu berücksichtigen und ggf. Anpassungen des Gesetzentwurfs vorzunehmen. 

Infografik zur Einbindung des Jugend-Checks in den Gesetzgebungsprozess.
Das KomJC prüft den Gesetzentwurf erneut, sobald er vom Kabinett als Regierungsentwurf beschlossen wurde. Sofern Änderungen im Entwurf zu weiteren Auswirkungen auf junge Menschen führen, wird ein aktualisierter Jugend-Check zum Regierungsentwurf erstellt. Darüber hinaus gibt es eine Kurzfassung des Jugend-Checks (Kurzfassung Bundestag), welche die zentralen Ergebnisse übersichtlich darstellt. Diese Kurzfassung wird an die Abgeordneten der federführenden sowie mitberatenden Ausschüsse des Deutschen Bundestages versandt.

Alle Versionen des Jugend-Checks werden veröffentlicht.

Konzept

Welche Erkenntnis steht hinter dem Jugend-Check? Welches Ziel wird mit ihm verfolgt? Durch wen wurde der Jugend-Check entwickelt?

Qualitätsstandards

Welche Qualitätsstandards hat das KomJC definiert, die für einen guten und wirkungsvollen Jugend-Check erfüllt sein müssen?

nach oben