Entwicklung und Implementierung eines Jugend-Checks in Berlin
Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Projektträger des KomJC, begleitet im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Entwicklung und Implementierung eines Jugend-Checks in Berlin. Das Projekt läuft vom 1. September 2024 bis zum 31. Juli 2025. Hintergrund des Projekts ist ein Beschluss des Berliner Senats von April 2024, mit dem die Einführung und Umsetzung eines Jugend-Checks für das Land Berlin beschlossen wurde.
Partizipativer Prozess mit jugendpolitischen Expertinnen und Experten
Im Rahmen des Projekts wird in einem partizipativen Prozess mit jugendpolitischen Expertinnen und Experten ein Prüfinstrument zum Jugend-Check Berlin entwickelt, das auf die Lebenslagen junger Menschen in Berlin zugeschnitten ist. Dazu soll das Prüfraster des Jugend-Checks auf Bundesebene an die Besonderheiten des Stadtstaates Berlin angepasst und weiterentwickelt werden. Zeitgleich soll das Prüfverfahren zum Jugend-Check Berlin entwickelt werden. Dies beinhaltet die Prüfschritte mit der Festlegung der zu prüfenden Gesetzesvorhaben, die Einbindung des Jugend-Checks in den Gesetzgebungsprozess sowie der Festlegung der Altersgruppe und die Möglichkeiten der partizipativen Einbindung junger Menschen. Ziel des Prozesses ist eine Implementierung des Jugend-Checks in Berlin.