Berücksichtigung spezifischer Gegebenheiten
Der Jugend-Check ist ein Instrument der Gesetzesfolgenabschätzung, mit dem die beabsichtigten und nicht beabsichtigten Folgen von Gesetzesvorhaben für junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren aufzeigt werden können.
Das Instrument Jugend-Check lässt sich auf Gesetzesvorhaben auf Landesebene sowie kommunaler Ebene übertragen. Ein wirkungsvoller Jugend-Check muss jedoch die jeweils spezifischen Gegebenheiten des Landes bzw. der Kommune mit einbeziehen. Daher lässt sich das Prüfinstrument des Jugend-Checks auf Bundesebene nicht einfach auf andere Ebenen übertragen.
Thüringen ist das erste deutsche Bundesland, das den Jugend-Check auf Landesebene eingeführt hat. In Berlin wird seit September 2024 ein Jugend-Check entwickelt. In beiden Bundesländern wurde das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV), Projektträger des KomJC, mit der Durchführung bzw. Entwicklung des Jugend-Checks beauftragt. Weitere Bundesländer haben die Einführung eines Jugend-Checks im Koalitionsvertrag vereinbart und stehen mit dem KomJC in Kontakt.
Als unabhängige Fachstelle für die jugendspezifische Gesetzesfolgenabschätzung bietet das KomJC Ihnen gerne eine spezifische Beratung für Ihr Anliegen an.

Jugend-Check Thüringen

Jugend-Check Berlin
Das FÖV begleitet derzeit die Entwicklung und Implementierung eines Jugend-Checks in Berlin. In einem partizipativen Prozess mit jugendpolitischen Expertinnen und Experten wird ein Prüfinstrument zum Jugend-Check Berlin entwickelt, das auf die Lebenslagen junger Menschen in Berlin zugeschnitten ist.