Jugendgerechte Politikgestaltung mit dem Jugend-Check: Ein Rückblick auf die 20. Legislaturperiode
Vorstellung des Dritten Berichts des KomJC, Übergabe an Bundesjugendministerin Karin Prien und Panel-Diskussion zum Thema „Wie geht es weiter in der 21. Legislaturperiode?“
Zeit: 23. September 2025, 11:30 Uhr – 13:00 Uhr, anschließendes Get-Together bis 14 Uhr.
Ort: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Hiroshimastraße 12-16, 10785 Berlin
Wir laden Interessierte aus Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit herzlich zur Teilnahme ein.
Das KomJC stellt am 23. September 2025 in der Veranstaltung „Jugendgerechte Politikgestaltung mit dem Jugend-Check: Ein Rückblick auf die 20. Legislaturperiode“ seinen Dritten Bericht vor und übergibt ihn an Bundesjugendministerin Karin Prien. Der Bericht gibt einen Überblick über die Arbeit des KomJC und die Wirkung des Jugend-Checks in der 20. Legislaturperiode.
Der Bericht wird durch die jugendpolitische Sprecherin der SPD Bundestagsfraktion, Jasmina Hostert (MdB), sowie den Berichterstatter Jugend der Bundesfraktionen von CDU/CSU Ralph Edelhäußer (MdB), kommentiert und seine wichtigsten Ergebnisse eingeordnet.
In der anschließenden Panel-Diskussion zum Thema „Jugendgerechte Politikgestaltung mit dem Jugend-Check: Wie geht es weiter in der 21. Legislaturperiode?“ diskutieren die Abgeordneten mit Bundesjugendministerin Karin Prien, Claudia Kittel, Mitglied des Fachbeirats Jugend-Check und Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention, sowie Rebecca Romes-Larsen, Geschäftsführung des KomJC, über den Jugend-Check und die jugendpolitischen Schwerpunkte in der 21. Legislaturperiode.
Moderiert wird die Veranstaltung durch Prof. Dr. Jan Ziekow (Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung) und Dr. Silke I. Keil (Geschäftsführung des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung).

Veranstaltungen und Präsentation des KomJC
Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) führt regelmäßig eigene Veranstaltungen durch, die sich an Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit sowie an junge Menschen richten. Darüber hinaus präsentiert das KomJC die eigene Arbeit gerne im Rahmen von Vorträgen und Workshops sowie auf Fachmessen und -kongressen.
Sie möchten keine Veranstaltungsankündigung verpassen? Dann melden Sie sich für unseren Newsletter an. Es gibt die Möglichkeit über einen Link in jedem empfangenen Newsletter des KomJC Präferenzen für den zukünftigen Newsletter-Empfang anzugeben: Dadurch ist es möglich, sich nur über anstehende Veranstaltungen informieren zu lassen.