Verwendung unserer mobilen App
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (im Folgenden: KomJC) stellt Ihnen eine mobile App zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Nach dem Grundsatz der Datensparsamkeit werden bei Nutzung der App lediglich solche personenbezogenen Daten erhoben, die für den Zweck der APP unbedingt notwendig sind. Zweck der App sind Informationen zum Jugend-Check und die Durchführung von Umfragen. Personenbezogene Daten sind sowohl alle Daten, durch die Sie als Person identifiziert werden oder identifiziert werden können, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, als auch Nutzeransichten. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten beim Herunterladen und Nutzen unserer mobilen App.
(2) Das KomJC ist ein Projekt des Deutsches Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (FÖV), Freiherr-vom-Stein-Str. 2, 67346 Speyer, foev@foev-speyer.de. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV).
(3) Unseren Datenschutzbeauftragten, Prof. Dr. Frank Tapella, erreichen Sie unter info@tapella.eu oder oben genannter Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie untenstehend über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer, falls personenbezogene Daten dabei verarbeitet werden.
(5) Die mobile App setzt keine Cookies ein.
§ 2 Erhebung personenbezogener Daten bei Herunterladen der mobilen App
(1) Beim Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den Betreiber der Plattform übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung hat das KomJC keinen Einfluss und ist nicht dafür verantwortlich. Das KomJC verarbeitet Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät erforderlich ist.
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der mobilen App
(1) Bei informatorischer Nutzung der mobilen App zu der Arbeitsweise des KomJC sowie bei der Teilnahme an Umfragen in der App erhebt das KomJC die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Das sind solche Daten, die für das KomJC technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO dient als entsprechende Rechtsgrundlage.
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
§ 4 Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch der Website oder Instagram-Seite des KomJC
(1) Beim Klick auf die Buttons, die zu der Website des KomJC führen, werden auf der Website Nutzerdaten verarbeitet. Dazu gehören z.B.
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners,
- Statuscodes und übertragene Datenmenge
Weitere Informationen finden Sie auf der Website https://www.jugend-check.de/datenschutz/.
(2) Beim Klick auf die Buttons, die zu der Instagram-Seite des KomJC führen, erfasst die Meta Platforms Ireland Ltd. („Meta Platforms“) unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Gerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um dem KomJC als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Platforms verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. In welcher Weise die Meta-Platforms die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten und Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook- und Instagram-Seite einzelnen Nutzerinnen und Nutzern zugeordnet werden, wie lange die Meta Platforms diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite und Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von der Meta Platforms nicht abschließend und klar benannt und ist dem KomJC nicht bekannt. Für diese Datenverarbeitung ist das KomJC nicht verantwortlich.
§ 5 Erhebung personenbezogener Daten bei Teilnahme an Umfragen
(1) Sie haben im Umfrage-Bereich die Möglichkeit, an Umfragen des KomJC teilzunehmen. Bei Umfragen zu geplanten Gesetzen wird anonym nach persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen gefragt, um die Perspektive junger Menschen zwischen 12 und 27 Jahren in die Gesetzesfolgenabschätzung „Jugend-Check“ einzubeziehen. Weiterer Zweck dieser Umfragen ist es, Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Veranstaltung einzuholen, um zukünftige Veranstaltungen zu verbessern. Die Teilnahme an der Umfrage ist nach Eingabe eines bestimmten Zugangscodes möglich, der auf der jeweiligen Veranstaltung den Teilnehmenden bekannt gegeben wird. Damit ist die Teilnahme an der Umfrage den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der jeweiligen Veranstaltung vorbehalten.
(2) Die Teilnahme an den Umfragen des KomJC erfolgt durch die native App in iOS oder Android. Die Umfrageantworten werden mithilfe des Formats API (application-programming-interface) des dafür genutzten Content-Management-System WordPress übermittelt und gespeichert. Das dafür verwendete Plug-in heißt „Gravity Forms“. Dort werden alle im Rahmen der Umfrage erhobenen Daten gespeichert. Die Daten werden zur Auswertung der Umfragen und zur Auswertung von Feedback zu Veranstaltungen vom KomJC als CSV-Datei exportiert und auf dem Dateiserver des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung (Standort Speyer) heruntergeladen und gespeichert. Die Speicherung der Daten erfolgt anonymisiert. Die Daten werden nach ihrer Auswertung, spätestens aber nach Abschluss des Forschungsvorhabens unverzüglich gelöscht.
(3) Zugriff auf die Daten haben allein die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KomJC/FÖV. Sie sind ihrerseits nach den Datenschutzvorgaben des FÖV, ebenso wie nach dem LDSG RLP, insbesondere §8 Abs. 1 LDSG RLP, zur vertraulichen Behandlung der Daten verpflichtet.
§ 6 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber dem KomJC folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
(2) Sofern Sie eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung beispielsweise per E-Mail an das KomJC (info@jugend-check.de). Der Widerruf wird mit Zugang wirksam.
(3) Soweit das KomJC die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO stützt, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von dem KomJC jeweils bei der Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs wird um Darlegung der Gründe gebeten, weshalb das KomJC Ihre personenbezogenen Daten nicht wie durchgeführt verarbeiten sollte. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüft das KomJC die Sachlage und wird entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer die Verarbeitung fortführt wird. In jedem Fall erfolgt eine Benachrichtigung an Sie.
(4) Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
§ 7 Firebase
(1) Sofern Sie die Benachrichtigungs-Funktion aktiviert haben, bekommen Sie Benachrichtigungen zu aktuellen Umfragen in der App und ggf. zu Neuigkeiten vom KomJC. Für den Versand solcher Benachrichtigungen nutzt das KomJC den Firebase Cloud Messaging der Firma Google. Google Analytics ist für diesen Dienst nicht freigeschaltet. Durch den Vorgang werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, insbesondere werden keine Daten bzgl. der Nutzung und der Öffnung der versendeten Benachrichtigungen erhoben oder gespeichert. Durch das Verwenden der Benachrichtigungs-Funktion ist es nicht möglich, Sie persönlich zu identifizieren. Firebase dient ausschließlich als Übermittler der Mitteilungen.
Firebase Cloud-Messaging speichert keine IP-Adressen, sondern lediglich Firebase-Installations-IDs.
Die Installations-IDs verwendet Firebase Cloud Messaging um zu bestimmen, an welche Geräte Nachrichten übermittelt werden sollen. Firebase behält Firebase-Installations-IDs, bis der Firebase-Kunde einen API-Aufruf zum Löschen der ID durchführt. Nach dem Anruf werden Daten innerhalb von 180 Tagen von Live- und Backup-Systemen entfernt.
Weitere Informationen zu Datenschutz und Sicherheit in Firebase finden Sie hier: https://firebase.google.com/support/privacy?hl=de
§ 8 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.