Wonach suchen Sie?

alle Aktuelles-Meldungen

„Ein wirklich wichtiger Meilenstein“ – Erster Bericht des Kompetenzzentrums Jugend-Check überreicht

Die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks hat am 13. November 2018 den Ersten Bericht des Kompetenzzentrums Jugend-Check entgegengenommen. Der Bericht zeigt, dass Gesetze aus allen Politikfeldern Auswirkungen auf junge Menschen haben können.

Die Parlamentarisch Staatssekretärin des BMFSFJ Caren Marks (links), KomJC-Geschäftsführerin Dr. Anja Kettgen-Hahn und Hannah Willwacher, stellvertretende Geschäftsführerin des KomJC, präsentieren den ersten Bericht des Kompetenzzentrums Jugend-Check.

Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) hat seinen ersten Bericht vorgelegt und wirft einen Rückblick auf das erste Jahr seit seinem Bestehen. Eine wichtige Erkenntnis: Das Prüfinstrument Jugend-Check funktioniert. Seit Regierungsbeginn im März 2018 wurden 63 Vorhaben geprüft. Zu insgesamt 18 Vorhaben wurden Jugend-Checks veröffentlicht, in denen Auswirkungen auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren systematisch aufgezeigt werden. Das KomJC hat Gesetzentwürfe aus acht verschiedenen Ministerien analysiert und zeigt Auswirkungen auch für solche Vorhaben auf, in denen Jugend nicht direkt adressiert wird.

Dazu erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin Caren Marks:

Die Überlegungen zum Jugend-Check waren und sind richtig. Der Jugend-Check füllt eine bisherige Leerstelle in der Jugendpolitik. Ich möchte den eingeschlagenen Weg weitergehen und die Arbeit des Kompetenzzentrums Jugend-Check verstetigen.

Caren Marks, Parlamentarische Staatssekretäri

Der Jugend-Check ist ein neutrales, standardisiertes Prüfinstrument mit dem Politik und Verwaltung ressortübergreifend für die Belange junger Menschen sensibilisiert werden sollen. Darüber hinaus ist er ein wichtiges Element bei der Entwicklung einer gemeinsamen Jugendstrategie der Bundesregierung.

November 2018

Erster Bericht des Kompetenzzentrums Jugend-Check. Für eine jugendgerechte Gesetzgebung

Erfahrungen aus einem Jahr Gesetzesfolgenabschätzung mit dem Instrument Jugend-Check

nach oben